Trägerschaft und Geschichte des Studienjahres

Akademischer Status

Das Studienjahr ist eine Sektion der Theologischen Fakultät des Pontificium Athenaeum Anselmianum (Rom) und ein Studienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Der oder die jeweilige Studiendekan*in ist Inhaber*in des Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie, der als Langzeitdozentur des DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert wird.

Trägerschaft

Akademischer Träger des Theologischen Studienjahres Jerusalem und des Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie an der Abtei Dormitio B.M.V. ist die Theologische Fakultät Pontificium Athenaeum Sant‘ Anselmo, Rom.

Verantwortliche

Magnus Cancellarius
Abtprimas Dr. Gregory J. Polan OSB

Rector Magnificus
Prof. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB

Dekan der Theologischen Fakultät
Prof. Dr. Fernando Rivas OSB

Delegierter des Dekans
P. Dr. Nikodemus C. Schnabel OSB

Studiendekanin und Inhaberin des Laurentius-Klein-Lehrstuhls
Prof. Dr. theol. Johanna Erzberger

Studienleitung
Mag. Theol. Miriam Ebbinghaus
Annika Freyhoff

Studienpräfekt
P. Simeon Gloger OSB

Die Studienleitung des 49. Theologischen Studienjahres. Von links nach rechts: P. Simeon Gloger OSB (Studienpräfekt), Annika Freyhoff (Studienassistent), Prof. Dr. Johanna Erzberger (Studiendekanin und Inhaberin des Laurentius-Klein-Lehrstuhls), Mag. Theol. Miriam Ebbinghaus (Studienassistentin), P. Dr. Nikodemus C. Schnabel OSB (Delegierter des Dekans)


Entstehungsgeschichte

Der visionäre Gründer des Studienprogramms war der Benediktinerpater Laurentius Klein (1928-2002). Er kam 1969 nach Jerusalem, um die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Berg Zion zu visitieren. Die Abtei, unmittelbar vor den Toren der Altstadt zwischen dem israelischen und jordanischen Gebiet gelegen, hatte nur noch wenige alte Mönche; sie war nach dem Sechstage-Krieg beschädigt und schien ohne Perspektive.

P. Laurentius entwickelte seine Vision für die Zukunft: Er sah die Abtei als ökumenisches Zentrum in und für Jerusalem und darüber hinaus. Dafür wollte er zunächst junge Menschen gewinnen, vor allem Studierende. So entstand aus dem ersten Projekt „90 Tage Israel“ das Theologische Studienjahr Jerusalem, das 1973/74 zum ersten Mal durchgeführt wurde und bereits im vierten Studienjahr auch für evangelische Studierende offen stand. Damit war das ökumenische Lehr- und Lernprojekt gegründet. Es gelang Laurentius Klein, den DAAD von seinem Konzept zu überzeugen, der bis heute die Stipendiat*innen fördert. Die wissenschaftliche Anbindung geschah über die Benediktinerhochschule Sant´ Anselmo in Rom, die die Trägerschaft der neuen Studieneinrichtung übernahm. Nach dem Tod von P. Laurentius entstand zunächst eine Lücke in der Leitung des Studienprogramms und des Studienhauses. Da keine akademische Stelle zur Verfügung stand wechselte die Studienleitung sehr häufig.

Deshalb war es beinahe wie eine Neugründung des Programms, als es 2009, auf Initiative des damaligen Studiendekans Dr. Joachim Negel, gelang, mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Lehrstuhl an der Dormitio einzurichten, den „Laurentius-Klein-Lehrstuhl für Biblische und Ökumenische Theologie“. Am 4. Februar 2010 wurde er unter Beisein der Bundesministerin Dr. Annette Schavan und einer Delegation des DAAD in der Dormitio feierlich errichtet und Prof. Dr. Margareta Gruber OSF als erste Lehrstuhlinhaberin ernannt. Auch zwei wissenschaftliche Assistent*innen, die Studienleiter*innen des Programms, können seitdem mit Mitteln des Lehrstuhls gefördert werden.